| 
           
               
                Exponentielles 
                Wachstum 
                Экспоненциальная мачта 
                на базе динамических  
                головок FOSTEX 
              Hornlautsprecher 
                sind unhandlich gros Eigentlich. Aber es gibt auch 
                die kleinen, zierlichen Backloaded- Horner, haufig mit Breitbandlautsprechern 
                der Zehn-Zentimeter-Klasse bestuckt, 
                die diesen gewissen Uberraschungseffekt bieten: 
                „Ehrlich, das kommt aus den kleinen Lautsprechern heraus? 
                " Zwei davon stellt dieser Artikel vor. 
              | 
            | 
         
         
          
               
                |   | 
                Den 
                  Bauplan des BK-108-Horns stellt der japanische Lautsprecherchassis-Hersteller 
                  Fostex auf seiner internationalen Homepage zur Verfugung. Dort 
                  wird als passender Breitband-Treiber der FE 108 E Sigma empfohlen, 
                  der in diesem Horn laut Simulation auch tatsachlich einwandfrei 
                  lauft, allerdings mit anderen Schwierigkeiten zu kampfen hat 
                  - siehe Seite 64. Gunter Damde, leidenschaftlicher Hornlautsprecher-Fan 
                  und Inhaber von Art of Sound in Saarbrucken, erprobte mit Erfolg 
                  einen anderen Fostex-Breitbander in diesem Horngehause, den 
                  FF 125 K. Auch dieser macht hier eine ausgezeichnete Figur und 
                  ist dabei wesentlich preiswerter als der kleinste Vertreter 
                  der Sigma-Serie, die bei Fostex das erklarte „High End" 
                  bildet. Lediglich im Superhochtonbereich verhalt sich der FF-Breitbander 
                  zuruckhaltend, weshalb ein Superhochtoner ihm gut zu Gesicht 
                  steht. 
                  Auch den fand Damde bei Fostex: FT 17 H ist ein gleichermasen 
                  preiswertes wie exzellentes kleines Hochtonhorn, einsetzbar 
                  ab 5.000 Hertz und mit 95 dB gerade so empfindlich, dass es 
                  ohne Widerstand im Signalweg zum FF 125 K passt (s.S. 33). Die 
                  Frequenzweiche, die Damde fur diese Kombination entwickelte, 
                  ist so einfach wie wirkungsvoll: 12-dB-Filter fugen Breitbander 
                  und Superhochtoner bei 6.300 Hertz zusammen - eine einwandfrei 
                  gegluckte Operation, wie die Messungen auf Seite 34 zeigen... 
                   | 
                  | 
               
              | 
         
         
           | 
         
        |